vorzählen

vorzählen
vor||zäh|len 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas \vorzählen vor jmdm. aufzählen

* * *

vor|zäh|len <sw. V.; hat:
a) vor jmdm., in jmds. Gegenwart eine Zahlenfolge nennen, hersagen, damit er sie wiederholen kann:
der Lehrer zählte den Kindern vor;
b) in jmds. Gegenwart zum Nachprüfen zählen, aufzählen, den Betrag, die Anzahl von etw. feststellen:
er zählte [mir] das Geld vor.

* * *

vor|zäh|len <sw. V.; hat: a) vor jmdm., in jmds. Gegenwart eine Zahlenfolge nennen, hersagen, damit er sie wiederholen kann: der Lehrer zählte den Kindern vor; b) in jmds. Gegenwart zum Nachprüfen zählen, aufzählen, den Betrag, die Anzahl von etw. feststellen: er zählte [mir] das Geld vor; So hat er mit Verve ... der Bundesregierung fast im Wochentakt ihre Fehler und Versäumnisse vorgezählt (Woche 27. 3. 98, 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorzählen — Vorzählen, verb. regul. act. in jemandes Gegenwart zählen, sowohl, damit er von der Zahl überzeugt werde, als auch zuweilen, damit er nachzählen lerne. Einem etwas vorzählen. Daher die Vorzählung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorzählen — vürzälle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorzählen — vor|zäh|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinzählen — hịn||zäh|len 〈V. tr.; hat〉 einzeln auf den Tisch zählen (Geld) * * * hịn|zäh|len <sw. V.; hat: einzeln zählend vorlegen, auf den Tisch zählen, vorzählen: jmdm. Geldstücke h.; die [Spiel]karten h. * * * hịn|zäh|len <sw. V.; hat: einzeln… …   Universal-Lexikon

  • Her-zählen — Hêr zählen, verb. reg. act. von her und zählen, der Länge nach vorzählen. Einem etwas auf den Fingern herzählen. Daher die Herzählung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einzahlungsquittung — Ein|zah|lungs|quit|tung, die: Einzahlungsbeleg: Von Jürgen lässt er sich den Kaufpreis vorzählen. Dann schickt er ihn auf die Bank und lässt sich die E. zeigen (Chotjewitz, Friede 139) …   Universal-Lexikon

  • Reisender — 1. Ein Reisender braucht vier Säckel: den ersten mit Patienz, den andern mit Geld, den dritten mit Gesundheit, den vierten mit Gefährten. Lat.: Commoditas omnis sua fert incommoda secum. (Chaos, 772.) 2. Ein Reisender muss das Maul zu und das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”